Achsooooo.... ok na dann muss ich meinem Neffen mal einen Stempel klauenDu kannst doch jeden x-beliebigen Stempel nehmen.![]()
Es ist keine Pflicht, einen Namensstempel zu verwenden.
								Was ich ein bisschen schade finde, ist dass ein paar Letterboxcaches dazwischen sind. Bzw. eigentlich finde ich es nur schade für diejenigen (so auch wir), die keinen Stempel haben. Sonst ist es ganz nett, weil es ja nicht so viele Letterboxes hier gibt.
Bald wird die erste Etappe angegangenWir freuen uns schon total drauf.
 
								
Zitat
Letterbox Hybrids
Dieser Cachetyp ist eine Hommage an eine ältere Form der Schnitzeljagd. Ein Letterbox-Hybrid erfordert wesentliche GPS-Nutzung, zumindest für einen Teil der Suche. Hinweise im Letterbox-Stil können verwendet werden, um die Suchenden zum Behälter zu führen, aber nur, wenn begleitend auch die genauen Koordinaten des Verstecks angeben werden. Der Behälter eines Letterbox-Hybrids muß einen Stempel enthalten der im Geocache verbleibt und von Letterboxern zum Stempeln ihrer persönlichen Letterboxing-Bücher verwendet werden kann. Der Cache kann ohne Verwendung des Stempels geloggt werden.
 Hätte ich das mal früher gewusst, hätte ich vielleicht auch schon längst die Letterbox mit dem Fuchs im Bergpark gemacht 
 
 (auch auf die Letterbox)								
 
 
  
 )								
Bei allem Lob.... Kritik ist immer nötig! Diese darf natürlich positiv sein ;-), aber auch sog. negative Kritik gehört dazu, nur so können Caches immer besser, schöner, toller werden. Denn Kritik soll immer aufmuntern es noch besser zu machen!Ich finde es immer wieder lustig, was man auch in manchen Logs liest,
da wäre der Cache aber besser, hier wäre er schöner, ich hätte ihn da oder dort...........arrrg, dann legt doch selbst Cache, da wo ihr wollt.
Ist wie mit dem Ei des Columbus....
 
 geärgert habe. Ich hatte mehrere schöne Stellen gefunden, wofür ich schon Dosen besorgt und Listings vorgeschrieben hatte. Ich habe mir auch ein paar Verstecke mit Kniff überlegt und einen Tag später, als ich alles fertig machen wollte ...bing...bing...bing...Kassel-Steig. Überall da, wo ich meine verstecken wollte. Da war ich schon echt traurig und ein bisschen wütend, aber da kann man nix machen, außer: über die gelegten Dosen freuen und die Wege wandern. Die meisten Dosen sind wirklich schön gelegen (W05 / W06 /W07) natürlich gibts auch ein paar nicht ganz so schöne, aber nichts ist perfekt.
								
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KraetziChriZ« (2. Juni 2013, 21:03)
 Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sajoma« (2. Juni 2013, 21:40)
Ein Cache (ich glaube #7) war abseits des Kassel-Steiges, und unser einziger DNF - ich persönlich mag das Versteck nicht. ggf. sollte hier noch mal nachgearbeitet werden. Feintuning! ;-)
Zitat
Dann sollte dort die Beschilderung vom Kassel-Steig erneuert werden
 
 
 
 
 . Wie gesagt, ich kenne die Strecke gut!)
								Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deafdarwin« (3. Juni 2013, 09:53)
Einzig die Wegführung zwischen W11#06 und W11#07 gab Anlass zum Rätseln - hier hat der HWGV einen (ehem.) Holzweg durch Gestrüpp und Dornen ausgeschildert (oder ein Spaßvogel hat die Schilder versetzt) - vermutlich Planung eines Wanderwegs nach Kartenlage ;-) Der (halbwegs) bessere Weg ist länger und biegt nach W11#6 nach Westen (links ;-) ab.
.....
PS: Bei der W11#13 hätte ich mir eine reloaded-Version gewünscht - so musste ich grübeln, wo die verflixte 13 abgeblieben ist (PQ ohne "founds")
.... und da ist wieder das alte Problem: erst das Listing lesen, dann cachen gehn....![]()
 .
 .								Ich werde bittere Tränen weinenIch hoffe das dieses eine Pünktchen weniger auf unserer Strecke zu verschmerzen ist.
 - 
								
 Seitdem wartet die Runde darauf, von uns fertig gelaufen zu werden  
 Mal schauen, vielleicht laufen wir nochmal die gesamte Strecke und sammeln andere Dosen ein, die auf dem Weg liegen anstatt der Kassel Steig Dosen #1-#9. 
 Das lag daran, dass die Koordinaten für die zweite Station recht im Off waren  
								Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH